Angebote
Eignet sich unser Programm für Sie?
Sie leiden unter den Folgen von psychischen Krisen oder Erkrankungen und benötigen Hilfe, um wieder dauerhaft im Berufsleben Fuß zu fassen? Wir unterstützen Menschen aus allen Berufsgruppen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Mit uns können Sie abklären, welche beruflichen Perspektiven für Sie realistisch sind. Im Vorfeld einer Umschulung oder Ausbildung helfen wir Ihnen, sich zu stabilisieren und zu orientieren.
Die Ziele unserer
beruflichen Rehabilitation
Vermittlung in Arbeit
Vorbereitung auf Ausbildung oder Umschulung
Berufliche Orientierung
Erprobung der Belastbarkeit
Diese Voraussetzungen sollten Sie erfüllen
Sie sind motiviert, sich mit dem eigenen Arbeitsverhalten und Ihrer Krankheitserfahrung auseinanderzusetzen und haben erkennbare Chancen zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Sie leiden nicht unter einer akuten psychischen Erkrankung oder einer vorrangigen Abhängigkeitserkrankung und haben keine geistige Behinderung oder Einschränkungen durch eine hirnorganische Schädigung.
So unterstützen wir Sie
Begleitet von multiprofessionellen Teams durchlaufen Sie eine individuell zugeschnittene berufliche Rehabilitation. Unser Erfolgskonzept beruht auf der Kombination aus psychosozialer Begleitung, fachbezogenem Training und betrieblichen Phasen (Praktika). Unter realistischen Bedingungen – vom Großraumbüro bis zur Werkstatt – bereiten Sie sich auf das Arbeitsleben vor. Ihr Training stimmen wir auf Ihre Ziele und Situation ab. Besonderen Wert legen wir darauf, dass Sie von Anfang an in Teams arbeiten.



Persönliche Beratung –
intensive Begleitung
Die psychosoziale Begleitung übernehmen bei uns erfahrene Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Unsere umfassende Begleitung reicht vom ersten Beratungsgespräch bis zur Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme. Durch dieses Vorgehen entsteht ein passgenaues, individuelles und arbeitsmarktnahes Trainingsprogramm. Wir erarbeiten mit Ihnen Lösungsstrategien und neue Verhaltensmöglichkeiten. So finden Sie mit Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen Ihren eigenen Platz im Berufsleben.
Eine feste
Bezugsperson
Für die Dauer des Trainingsprogramms steht Ihnen eine feste Bezugsperson zur Seite. Als Ansprechpartner:in gibt sie Ihnen Unterstützung in Krisensituationen, im Umgang mit der Erkrankung sowie mit Ämtern und Behörden. Gemeinsam mit Ihrer Bezugsperson reflektieren Sie in regelmäßigen Einzelgesprächen Ihre Trainings- und Arbeitserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte. Dadurch erkennen Sie, welche hinderlichen und förderlichen Aspekte Ihre Arbeitsfähigkeit beeinflussen.
Ergänzende Angebote zu
jedem Training
Bestandteil aller Trainings ist die Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie. Hinzu kommen Gruppentrainings für soziale Kompetenzen, ein psychologisches Gruppenangebot zur Selbstfürsorge und psychischen Gesundheit, die Vermittlung von Methoden zur Stressbewältigung und Entspannungsangebote.
Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Die Infoveranstaltung
Informieren Sie sich vor Ort. Jeden Montag um 11 Uhr in Hamburg, jeden ersten und dritten Montag im Monat um 14 Uhr in Lüneburg.

Der Fragebogen für Interessierte
Wenn Sie sich für ein Training bei uns interessieren, füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus und senden Sie ihn uns zu.

Die Finanzierung
Vor Trainingsbeginn beantragen Sie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der Reha-Beratung der Arbeitsagentur oder Ihrer Rentenversicherung.

Ihr Vorgespräch
Nach Erhalt Ihres Fragebogen klären wir mit Ihnen, ob ein Training bei uns sinnvoll ist oder welche Alternativen wir Ihnen empfehlen können.

Ihr Trainingsbeginn
Wenn eine Kostenzusage vorliegt und Einigkeit über die Trainingsziele besteht, teilen wir Ihnen Ihren Aufnahmetermin mit.

Ihr Eintritt in den Arbeitsmarkt
Wir begleiten Sie, bis Sie sich an Ihrem neuen Arbeits-, Ausbildungs- oder Umschulungsplatz zurechtfinden.
So klären wir Ihren Rehabilitationsbedarf
Wissen Sie noch nicht, welcher Beruf für Sie der passende ist? Sind Sie unsicher, ob eine Rückkehr ins Arbeitsleben für Sie überhaupt schon in Frage kommt? Wir bieten Ihnen spezielle Trainings an zur persönlichen beruflichen Orientierung, zur Berufsfindung und zur Analyse und Feststellung Ihrer individuellen Belastbarkeit. Im Anschluss an die diagnostischen Maßnahmen können Sie an einem weiteren beruflichen Training teilnehmen.
Dauer der diagnostischen Maßnahmen:
Berufliche Belastungserprobungen: 6 Wochen
Feststellungsmaßnahmen, Eignungsabklärung/Berufsfindung und Arbeitserprobung: 1 bis 3 Monate
Berufsvorbereitung:
Sie möchten eine Ausbildung beginnen und sich gezielt darauf vorbereiten? In unseren Berufsvorbereitungen finden Sie den Beruf, der zu Ihnen passt und bereiten sich auf die kommende Ausbildung vor. Dauer der Maßnahme: 12 Monate.
Download Flyer BvB
Laura Deleris, Psychologin
Als Projektleiterin bin ich dafür zuständig, unsere diagnostischen Angebote fachlich weiterzuentwickeln. Teilnehmende unterstütze ich bei akuten Krisen, aber auch bei Schlafstörungen oder der Therapieplatzsuche. Als besonders sinnstiftend empfinde ich meine Arbeit, wenn ich sehe, wie sich Menschen weiterentwickeln und Fortschritte erzielen. Ich erinnere mich an einen Teilnehmer, der zehn Jahre nicht gearbeitet hatte und weder über soziale Kontakte noch eine Tagesstruktur verfügte. Nach Diagnostik und beruflichem Training meisterte er die Umschulung zum Steuerfachangestellten und arbeitet heute in einer Steuerkanzlei.
„Das Sinnstiftende
möchte ich nicht missen“


Julia Cimander, Ergotherapeutin
Früher arbeitete ich als gelernte Reisekauffrau am Flughafen bei AirBerlin. Als die Firma insolvent ging, war das für mich die Chance zur Neuorientierung: Ich wollte keinen reinen Bürojob, sondern mit Menschen arbeiten. Meine Ausbildung zur Ergotherapeutin hat sich für mich deshalb absolut gelohnt. Für das BTZ habe ich mich entschieden, weil ich von Beginn an in die Arbeitstherapie bzw. in die Reha wollte. Bei meiner Arbeit sehe ich die Entwicklung der Menschen, die mir anvertraut sind. So hatte ich einen Teilnehmenden in der Belastungserprobung, der unter schweren Zwangsstörungen litt. Er trug Handschuhe und Maske und wollte nichts annehmen, was man ihm reichte. Das Schöne ist zu sehen, wie sich das stetig bessert.
„Ich sehe die
Entwicklung der Menschen“

Qualifiziert in den neuen Job
Unser berufliches Training findet in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen statt. Als Teilnehmende können Sie sich unter realistischen Bedingungen auf das Arbeitsleben vorbereiten, sich erproben und an Sicherheit gewinnen.
Vielfältige
Trainingsmethoden
und Angebote
Wir stimmen unsere Trainingsprogramme immer individuell auf Ihre beruflichen Ziele und Ihre persönliche Ausgangssituation ab. Bestandteil aller Trainings sind interne Qualifizierungsangebote, begleitete betriebliche Phasen und die Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie. Hinzu kommen Gruppentrainings für soziale Kompetenzen und die Vermittlung von Methoden zur Stressbewältigung.
Unsere Trainingsbereiche – vom Großraumbüro bis
zur Werkstatt
KIM: Kaufmännisch, IT, Medien
Hauswirtschaft und Küche
Handwerk und Technik
Können Sie Ihr angestrebtes Berufsfeld keinem der angebotenen Trainingsfelder direkt zuordnen? Dann entwickeln wir gern individuelle Trainingsmöglichkeiten für Sie. Dies betrifft zum Beispiel Menschen aus sozialen und Gesundheitsberufen.
Download Flyer BTZ.
Alles rund um den Schreibtisch
Sie möchten sich auf den Wieder- oder Neueinstieg in einen kaufmännischen Beruf oder eine Tätigkeit in der IT- oder Medienbranche vorbereiten? Sie benötigen eine Orientierung bei Ihrem beruflichen Neustart? Dann sind Sie im Bereich KIM richtig! Auch Menschen mit akademischem Hintergrund oder Führungserfahrung profitieren von einem Training in diesem Bereich.
Ihre Trainings-
möglichkeiten:
Telefonzentrale
Personalverwaltung und -disposition
Einkauf und Lagerhaltung
Arbeiten in Projekt-Teams
Redaktionsarbeit
Intranet mit WordPress
Kaufmännischer Schriftverkehr
Kaufmännisches
Grundtraining
Unser PC-Training umfasst neben dem Schreiben mit Zehnfingersystem das gesamte Microsoft Office-Paket. Sie können Zertifikate für MS Word und Excel erwerben. Wir stellen Ihnen Selbstlernmedien und ein E-Learning-Portal mit einem umfangreichen Kursangebot und Video-Tutorials zur Verfügung. Buchführungskurse finden vor Ort im BTZ statt.
Anouk Meijer / Teilnehmerin
Bis 2017 arbeitete ich als Erzieherin, zuletzt in der Inobhutnahme beim Jugendamt. Dann hatte ich einen schweren Autounfall. Auch wenn ich nach zwei Jahren körperlich so weit wieder hergestellt war, leidet meine Psyche noch immer. Bei Herrn Leonhardt, meinem beruflichen Trainer im BTZ, fühle ich mich gut aufgehoben. Ich bin sicher eine bewusstere Person als vor dem Unfall. Auch wenn ich als Erzieherin großartige Wertschätzung erfahren habe, konnte ich mich oft nur schwer abgrenzen. Im BTZ kann ich dagegen meine Zeit selbst einteilen, es gibt keinen Erfolgsdruck. Mir ist es wichtig den Menschen als Ganzes zu sehen, mit all seinen Facetten. Derzeit mache ich über das BTZ ein Praktikum in der Physiotherapie mit Hunden und Katzen. Aus gutem Grund: In Zukunft möchte ich am liebsten mit Menschen und Tieren arbeiten.
„Am liebsten möchte ich mit Menschen und Tieren arbeiten“


Frank Leonhardt, Beruflicher Trainer KIM
Was mich bei meiner Arbeit glücklich macht? Viele Menschen fühlen sich am Anfang sehr schlecht und gehen als positiv gestärkte Persönlichkeiten in die Arbeitswelt. Ich gehe dann in dem Bewusstsein nach Hause, etwas Gutes getan zu haben. Früher war das anders. Als Filialleiter in einem großen Unternehmen war ich nur eine Nummer, Tag und Nacht abrufbar. Jetzt habe ich mein Leben wieder zurück und dazu einen tollen Job. Meine Teilnehmenden begleite ich in ihrem Praktikum und bin zum Beispiel auch für das Training in den Programmen Word und Excel verantwortlich. Ich bin eng im Austausch mit den Menschen und das ist gut so. Denn im Kern sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, Gespräche zu führen und zuzuhören. Mein größtes Erfolgserlebnis ist es, wenn alle Teilnehmenden in Arbeit oder Ausbildung kommen.

„Ich gehe in dem Bewusstsein nach Hause, etwas Gutes getan zu haben.”
Rund um das leibliche Wohl
Sie streben einen Wieder- oder Neueinstieg als Koch/Köchin, Küchenhilfe oder in die Berufsfelder Hauswirtschaft, Floristik oder Gastronomie an? Unsere Großküche bewirtet täglich circa 100 Gäste im eigenen Kantinenbetrieb. Angeschlossen ist eine kleine Wäscherei.
Ihre
Trainingsmöglichkeiten:
Warme und kalte Küche
Bewirtungen für Veranstaltungen und Seminare
Hausreinigung
Wäschepflege
Pflanzenpflege und Blumen-Dekorationen
Unsere
Ausbildungsangebote
Im Anschluss an das Training im Bereich Hauswirtschaft und Großküche können Sie eine Ausbildung nach dem dualen System absolvieren. Das heißt, der betriebliche Teil findet bei uns, der schulische Teil in der Berufsschule statt.
Download Flyer Ausbildungen.
Die Ausbildung zur Fachkraft Küche oder zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker Hauswirtschaft erfolgt in zwei Jahren.
Die Ausbildung zur Köchin oder Hauswirtschafterin bzw. zum Koch oder Hauswirtschafter erfolgt in drei Jahren.
Stefanie Röding / Teilnehmerin
Eigentlich bin ich ausgebildete Hauswirtschafterin und Technische Zeichnerin. Zuletzt habe ich bei Essen auf Rädern und dann als Post-Zustellerin gearbeitet. Zeitdruck und die Belastungen des Straßenverkehrs haben mich immer unzufriedener und letztlich depressiv gemacht. Nach einem Aufenthalt in einer Tagesklinik ging ich zum BTZ. Hier erlebe ich eine großartige Begleitung und Betreuung. Gerade das soziale Kompetenztraining mit Rollenspiel ist sehr hilfreich. Ich bin dadurch mutiger, selbstbewusster geworden. Es macht mir Spaß mich mit anderen auszutauschen, auch wenn es mir noch schwer fällt, mit Unbekannten eine Unterhaltung zu beginnen. Ich bin auf einem guten Weg. Vor allem die Arbeit in der Küche des BTZ gefällt mir, auch wegen der großen Kollegialität. In Zukunft möchte ich gern in der Küche eines Kinderheims arbeiten.
„Vor allem die Arbeit in der Küche ist toll“


Lidia Espinola / Teilnehmerin
Als ich zum BTZ kam, war ich völlig perspektivlos, habe für mich keine Zukunft gesehen. Hier habe ich sofort Hilfe bekommen. Das Gute war, dass in meinem Alltag schnell wieder Struktur reinkam. Mir macht vor allem die Arbeit in der Küche des BTZ Spaß, dazu bekomme ich vom BTZ organisierten Sprachunterricht. Überhaupt erhalte ich hier viel Unterstützung. Mir gefällt die Kollegialität und die Zeit und Ruhe, die man hier hat. Die Mitarbeiter empfinde ich als sehr geduldig und freundlich. Alles findet in einer harmonischen Atmosphäre statt, das motiviert mich sehr. Ich glaube wieder an mich und verfolge ein klares Ziel: Meinen alten Job – ich bin gelernte Gesundheits- und Pflegeassistentin – möchte ich in Zukunft mit Hauswirtschaft kombinieren.

„Ich glaube wieder
an mich“
Einsatz von Werkzeug und Material
Hier sind Sie richtig, wenn Sie einen Wieder- oder Neueinstieg in einen handwerklich-gewerblichen Beruf anstreben. Bei uns trainieren Menschen aus den Berufsgruppen Metalltechnik, Mechatronik und KFZ, Elektrotechnik, Holz, Garten- und Landschaftsbau, Zweiradmechanik, Haustechnik sowie Maler:innen, Maurer:innen, Technische Zeichner:innen und Produktdesigner:innen.
Praxislernen in der Werkstatt
Unsere Metallwerkstatt ist mit zahlreichen Werkbänken sowie separatem Platz zum Schweißen ausgestattet. Weitere Schwerpunkte sind Holzbearbeitung, Zweiradmechanik und Haustechnik. Es stehen diverse PC-Trainingsplätze zur Verfügung. Im Training führen Sie auch interne Aufträge und Reparaturen aus und haben Kontakt zu Kunden. Ihr Fachwissen vertiefen Sie in mehreren begleiteten betrieblichen Phasen (Praktika).

Joana Brokelmann / Psychologin
Als Psychologin begleite ich Menschen durch den gesamten Prozess: Bevor sie in unser Haus kommen bis zum Ende des Trainings. Bereits während meines Studiums habe ich in der beruflichen Reha gearbeitet. Jetzt bin glücklich, im BTZ sein zu dürfen. Auch weil sich unsere multidisziplinären Teams perfekt ergänzen. Dennoch ist es eine echte Herausforderung. Am Anfang schwimmen viele, die zu uns kommen, regelrecht. Manche melden sich plötzlich auch nicht mehr. Umso schöner ist es für mich zu sehen, wie Menschen im Verlauf des Programms aufblühen und wieder zurück zu sich selbst finden. Dazu trägt auch unser Gruppenangebot „Selbstfürsorge und psychische Gesundheit“ bei, das ich mitentwickelt habe. Dabei verbessern Teilnehmende ihre Selbstfürsorge und ihren Umgang mit Stress.

„Die Menschen finden wieder zu sich selbst“


Andreas Harder / Beruflicher Trainer
Meine Aufgabe ist die berufliche Wiedereingliederung der Menschen beziehungsweise ihre Vorbereitung auf die Umschulung. Dafür klopfe ich ab, wo sie stehen, wie belastungsfähig sie sind und was der richtige Arbeitsschwerpunkt für sie sein könnte. Und dann begleite ich sie natürlich bei ihrem Training auf unseren internen Arbeitsplätzen. Hier bin ich für Einkauf und Lager zuständig. Mit meinen Teilnehmenden führe ich auch Bewerbungstrainings und autogenes Training durch und besuche sie im Praktikum. Besonders glücklich macht es mich, wenn ich sehe, wie die Menschen wieder den Glauben an sich selbst und die Lust am Leben zurückgewinnen. In meinem früheren Job als Vertriebler ging es vor allem um Profit und Umsatz. Beim BTZ steht dagegen der Mensch im Vordergrund, das macht die Arbeit im BTZ für mich so erfüllend.
