Was macht unsere Arbeit aus?
Gute Gründe für das Berufliche Trainingszentrum Hamburg
Differenzierte Angebote
Wir verfügen über differenzierte Angebote zur beruflichen Rehabilitation: von der Erstberatung bis zur individuellen Integrationsbegleitung.
Ausführliche Beratungs- und Vorstellungsgespräche
Vor Maßnahmenbeginn finden ausführliche Beratungs- und Vorstellungsgespräche statt, die zu einer individuellen Reha-Empfehlung führen
Eigenverantwortliches Handeln fördern
Unsere Teilnehmerinnen und -Teilnehmer lernen, ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig selbst zu steuern.
Soziales Umfeld einbeziehen
Angehörige, Betreuer und andere Personen aus dem sozialen Umfeld können bei Bedarf in den Reha-Prozess einbezogen werden.
Fachliche und psychosoziale Begleitung mit festen Ansprechpartnern
Ergotherapie sowie psychosoziale Diagnostik und Begleitung sind eng mit dem beruflich-fachlichen Training verknüpft. In den Trainingsbereichen arbeiten multiprofessionelle Teams. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben feste Ansprechpartner.
Fachkompetentes und erfahrenes Personal
Bei uns arbeiten spezialisierte und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich durch Fortbildungen, Mitarbeit in Prüfungsausschüssen der Kammern, Hospitationen in Unternehmen, Supervision und konsiliarische/fachärztliche Beratung ständig weiterbilden.
Hohe Transparenz
Der Fortgang des Reha-Prozesses ist für die Leistungsträger sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmern jederzeit transparent und nachvollziehbar. Reha-Ziele werden kontinuierlich gemeinsam überprüft und fortgeschrieben.
Regelmäßige Auftragsklärung
Zum prozessbegleitenden Austausch treffen sich die Diplom-Psychologen und -Psychologinnen des Beruflichen Trainingszentrums regelmäßig mit den Reha-Beratern der verschiedenen Leistungsträger sowie mit Vertretern des psychologischen und ärztlichen Diensts der Agentur für Arbeit.
Modularer Aufbau
Das gesamte Angebot ist modular aufgebaut. Das erste Modul jeder Maßnahme kann auch zur Eignungsabklärung dienen.
Detaillierte Dokumentation
Qualifizierte ausführliche Stellungnahmen und Gutachten für die Leistungsträger dokumentieren Stand und Verlauf der beruflichen Wiedereingliederung und enthalten konkrete Empfehlungen.
Kontinuierliche Evaluation
Durch Teilnehmerbefragungen und Datenanalysen evaluieren wir kontinuierlich unsere Arbeit. Die ermittelten Daten werden jährlich bewertet und zur Ergebniskontrolle sowie zur ständigen Verbesserung eingesetzt.