junge Frau mit Berater im Gespräch, an einem Besprechungstisch sitzend

Psychosoziale Begleitung

Wir setzen auf Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung

Die psychosoziale Begleitung übernehmen bei uns erfahrene Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit therapeutischer Zusatzausbildung. Sie arbeiten ressourcenorientiert und respektieren Ihre persönliche Autonomie und Würde. Uns geht es darum, Ihr eigenverantwortliches Handeln zu fördern.

Den eigenen Platz im Berufsleben finden

Für die Dauer des Trainingsprogramms steht Ihnen eine feste Bezugsperson zur Seite. Gemeinsam mit ihr reflektieren Sie in regelmäßigen Einzelgesprächen Ihre Trainings- und Arbeitserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lebensgeschichte. So erkennen Sie, welche hinderlichen und förderlichen Aspekte Ihre Arbeitsfähigkeit beeinflussen. Wir erarbeiten mit Ihnen Lösungsstrategien und neue Verhaltensmöglichkeiten. So finden Sie mit Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen Ihren eigenen Platz im Berufsleben.

Eine feste Bezugsperson

Die Bezugsperson ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit der Erkrankung. Sie hilft in Krisensituationen und gibt Ihnen Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden. Viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind während des Trainings zusätzlich in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung oder anderer Betreuung. Bei Bedarf stimmen wir uns mit behandelnden Ärzten, Betreuern oder Therapeuten ab. Auf Wunsch finden Gespräche mit Angehörigen statt.

Informieren Sie sich weiter über unsere Trainingsmöglichkeiten:
in Hamburg
in Lüneburg